Warum Schuhe ?
Funktion.
Schuhe haben entweder die Funktion Deine Füße vor Verletzungen, Kälte & Hitze zu schützen. Oder wir brauchen sie für bestimmte Sportarten, wie zum Beispiel Fahrradschuhe, oder Kletterschuhe.
Style.
Immer und überall Schuhe zu tragen, hat sich in der westlichen Gesellschaft als ganz selbstverständlich etabliert. Die meisten Menschen tragen Schuhe ohne sich groß Gedanken darüber zu machen. Hauptsache schön sollen sie sein.
Wie funktionieren Deine Füße ?
Deine Zehen stabilisieren Dich.
Das tun sie, indem sie sich ganz weit aufspreizen, um die Auflagefläche so groß wie möglich zu machen. Je größer Deine Auflagefläche auf dem Boden ist, umso stabiler stehst, gehst & läufst Du.
Dein Fußgewölbe spannt sich auf wie eine Brücke und federt, zusammen mit Deiner Plantarfaszie, Deine Schritte ab.

Die Eckpfeiler dieser Brücke (Deines Fußgewölbes) sind Deine Ferse, Dein großer Zeh und Dein kleinster Zeh. Im absoluten Idealfall stehen der große Zeh und der kleinste Zeh jeweils in der Verlängerung zu ihrem Mittelfußknochen.
Eine Brücke, bei der die Eckpfeiler gerade unter den Eckpunkten stehen, ist sehr stabil.

Eine Brücke, bei der die Eckpfeiler einen Knick haben, stürzt ein, da die Eckpfeiler die Last der Brücke nicht mehr halten können. Genau das gleiche passiert, wenn Dein großer Zeh und/oder Dein kleinster Zeh zur Fußmitte hin verlegt sind. Es ist kein gerader Hebel mehr da, um das Fußgewölbe aufrecht zu halten. Da Dein Fuß nicht gleichzeitig nach innen & außen kollabieren kann, reagiert er entweder durch Nach-Innen-Kippen (Überpronation), oder durch Nach-Außen-Kippen (Übersupination).
Deine Plantarfaszie macht alles effizient.
Sie wird lang, sobald Dein Fuß komplett den Boden berührt und speichert dadurch Deine Bewegungsenergie. Sobald Du Deine Ferse abhebst, zieht sich Deine Plantarfaszie zusammen, Dein Fuß wird kompakt und starr, er wird der perfekte Hebel, der Dich nach vorne katapultiert.
Sensorische Meisterwerke.
Du bewegst dich (meistens) auf 2 Beinen fort. Dabei kommen als erstes Deine Füße mit Deiner Umwelt in Kontakt. 70 % der sensorischen Reize, nehmen Deine Füße (barfuß) wahr und leiten diese Reize an Dein Gehirn weiter. Diese Reize tragen maßgeblich zu Deiner Stabilisierung und zur Regulation Deiner Körperhaltung bei, weil Dein Gehirn dadurch optimal Deine Umwelt bewerten und darauf reagieren kann.
Fazit.
Deine Füße können ihre volle Funktion nur ausführen, wenn die Zehen sich auffächern können, Dein Fuß flach am Boden aufliegen kann und die sensorischen Reize wahrgenommen werden können.
Kann Dein Fuß das nicht, weil er durch einen zu engen Schuh, mit dicker Sohle eingeengt und abgeschirmt ist, können daraus Probleme entstehen.
Warum diese Schuhform ?
Eine Vermutung.
Im Mittelalter waren die erfolgreichsten Ritter diejenigen, die Stiefel mit Absatz getragen haben. Durch den Absatz kann man sich sehr gut im Sattel halten. Die spitze Schuhform entstand dadurch, dass die Schuster nur eine Leiste für beide Schuhe benutzten, denn das war günstiger und einfacher.
Die Ritter waren eine angesehene Bevölkerungsschicht und sie verdienten gut. Denn die Stiefel zur damaligen Zeit wurden alle maßgeschneidert, das heißt, jemand der sich so einen teuren Stiefel leisten konnte, konnte zeigen, dass er das Geld dafür übrig hat.
Da mussten dann natürlich auch die Adligen und Wohlhabenden "mithalten". Sie wollten auch zeigen, dass sie sich so tolle Schuhe leisten können.
Zusätzlich konnten die oberen Schichten damit zeigen, dass sie nichts arbeiten müssen und deshalb den ganzen Tag in engen, hohen Schuhen verbringen können.
Dadurch hat sich das Schönheitsideal entwickelt, welches noch heute gilt.
Was macht diese Schuhform mit Dir ?
Zuerst möchte ich sagen:
Die Balance machts aus. Und jeder Mensch ist ganz individuell und reagiert anders auf die gleichen Umstände.
Ich möchte hier aufzeigen, was passieren kann.
Wie funktioniert Dein Körper?
Dein Körper hat eine, allem anderen übergeordnete Aufgabe. Er muss überleben, mit dem geringsten Aufwand, um Energie für den Notfall einzusparen.
Außerdem ist Dein Körper extrem effizient, er merkt genau, welche Teile oft genutzt werden und diese müssen funktionieren. Er merkt auch, wenn Teile nicht genutzt werden, diese Teile lohnt es sich nicht zu erhalten, denn was nicht genutzt wird, wird als unnötig wahrgenommen. Für etwas Unnötiges Energie aufzuwenden, kann im schlimmsten Fall den Tod bedeuten. Wenn Deinem Körper Arbeit abgenommen wird, zum Beispiel durch konventionelle Schuhe. Dann kann er an dieser Stelle Energie einsparen.
Dein Körper will Defizite immer ausgleichen. Wenn ein Körperteil seine Funktion nicht erfüllen kann, wird ein anderes Teil mithelfen und unterstützen und sich dabei vermutlich überlasten.
Was macht die spitze Schuhform mit Deinem Körper?
Deine Füße lassen sich im vorderen Bereich sehr stark komprimieren, ohne dass es Dir Schmerzen bereitet. Ähnlich wie Deine Hände.
Das ist toll, denn das heißt, Füße sind eigentlich schön flexibel, dadurch können sie sich super an unebene Untergründe anpassen.
Das ist leider auch schlecht, denn das heißt, dass Du höchstwahrscheinlich erst sehr spät die Folgen von zu engen Schuhen spüren kannst.
Die natürliche Fußform ist eine V-Form. Vorne an den Zehen ist eigentlich die breiteste Stelle des Fußes. Durch die spitze Schuhform, werden vor allem Dein großer Zeh und Dein kleinster Zeh zur Fußmitte hin verlegt. Das führt dazu, dass sich das Längsgewölbe nicht mehr gut von selbst aufrichten kann. Denke an den Vergleich mit der Brücke. In konventionellen Schuhen ist eine Erhöhung eingearbeitet, die dort entgegenwirken und Dein Längsgewölbe stützen soll. Dadurch könnte sich die dafür zuständige Muskulatur an Deinem Fuß abbauen. Dein Fuß muss sich nicht mehr selbst stützen, also ist diese Muskulatur unnötig, daraus kann ein Senk- & Knickfuß entstehen.
Dein Quergewölbe hält Deinen Fuß in der Breite zusammen. In einem zu engen Schuh kann und muss es nicht mehr arbeiten. Daraus kann ein Spreizfuß entstehen.
Wenn Deine Füße nach innen einknicken, rotieren automatisch auch Dein Knie nach innen und dadurch auch Deine Hüfte. Dein Rücken, Nacken und Kopf, sitzen auf Deinen Beinen und müssen diese Haltung dann ausgleichen. Das kann zu einer Überbelastung führen.
Was macht ein Schuhabsatz mit deinem Körper?
Wenn Du barfuß auf flachem Boden stehst, hat Dein Sprunggelenk einen Winkel von 90°. Wenn Du auf einem Absatz stehst, wird der Winkel dementsprechend größer, zum Beispiel 100°. Machst Du das sehr oft, passt sich Dein Sprunggelenk an diesen Winkel an. Denn warum sollte Dein Körper den vollen Bewegungsradius Deines Sprunggelenks erhalten, wenn er merkt dass Du ihn in Deinem Alltag nicht brauchst. Das wäre unnötige Energieverschwendung. Wäre eigentlich kein Problem, aber Deine Gelenke können nur optimal mit neuen Nährstoffen versorgt werden, wenn sie in ihrem vollen Bewegungsumfang bewegt werden.
Zusätzlich sorgt der Absatz dafür, dass Deine Zehen ständig gestreckt sind. Das führt zu mehr Spannung auf Deiner Plantarfaszie. Das kann zu einer Plantarfasziitis und wenn diese über einen längeren Zeitraum anhält auch zu einem Fersensporn führen.
Was macht eine dicke Sohle mit Deinem Körper?
Die dicke Schuhsohle nimmt Deinen Füßen das Wahrnehmen der sensorischen Reize. Das kann zu Unsicherheit beim Stehen, Gehen oder Laufen führen.
Mit einer dicken Sohle muss sich Dein Fuß nicht mehr an unebene Untergründe anpassen, sondern bleibt immer in der selben Position. Dadurch werden die einzelnen Gelenke nicht mehr bewegt. Deine Füße können ihre Flexibilität verlieren.
Alles schlecht ?
Nein, es ist nicht alles an Schuhen schlecht.
Es kommt darauf an...
wie oft Du Schuhe trägst
wie gut Dir Deine Schuhe passen
wie gut Deine Füße ihre natürliche Funktion erfüllen können und müssen
ob Du aktuell Probleme/ Schmerzen hast
Und was jetzt ?
Baue viel schuh- & sockenfreie Zeit in Deinen Alltag ein, damit Deine Füße ihre natürliche Funktion erfüllen können und müssen.
Wenn Du oft Schuhe tragen musst, dann achte drauf, dass sie:
breit genug sind
lang genug sind
keinen Absatz haben
eine flexible Sohle haben
eine dünne Sohle haben
Wenn Du aktuell Probleme/ Schmerzen hast, dann kannst Du mit gezielten Übungen Deine Muskulatur trainieren und dem entgegenwirken.
Lichtblick.
Dein Körper passt sich an das an, was am meisten von ihm gefordert wird. Ändern sich die Umstände, passt sich Dein Körper daran an.
Und das in jedem Alter.